Papierkorb — Ein Papierkorb ist ein Abfalleimer, der typischerweise in einem beruflichen, privaten Arbeitsbereich oder öffentlichen Verkehrsraum aufgestellt ist und ausschließlich oder überwiegend für Papiermüll bestimmt ist. Während er früher hauptsächlich… … Deutsch Wikipedia
Papierkorb — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Wirf diese Briefe in den Papierkorb! … Deutsch Wörterbuch
Papierkorb — Pa|pier|korb [pa pi:ɐ̯kɔrp], der; [e]s, Papierkörbe [pa pi:ɐ̯kœrbə]: Behälter für kleinere Abfälle aus Papier o. Ä.: wirf doch bitte die Schnipsel in den Papierkorb!; der Papierkorb steht neben dem Schreibtisch. Syn.: ↑ Abfalleimer, ↑ Mülleimer.… … Universal-Lexikon
Papierkorb — der Papierkorb, ö e (Mittelstufe) Behälter, in den man Papier wegwerfen kann Beispiel: Sein neues Buch landete im Papierkorb. Kollokation: einen Papierkorb leeren … Extremes Deutsch
Papierkorb — Papierkorbm 1.Papierkorb!:AusdruckderAblehnung,derGeringschätzung.DasUnwichtigeoderÜberflüssigegehörtindenPapierkorbwieirgendeinbelanglosesSchriftstück.1920ff. 2.einenPlanindenPapierkorbwerfen=voneinemPlanzurücktreten.1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Papierkorb — Pa·pier·korb der; ein Behälter für Abfälle aus Papier || NB: Abfalleimer … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Papierkorb — Pa|pier|korb … Die deutsche Rechtschreibung
löschen — radieren; reinigen; eliminieren; zurücksetzen; in die Ausgangslage zurückführen; entfernen; auslöschen; tilgen; abschalten; abstellen; ausknipsen; … Universal-Lexikon
landen — herabfliegen; aufsetzen; einschweben (umgangssprachlich) * * * lan|den [ landn̩], landete, gelandet: 1. <itr.; ist a) (vom Wasser her) an Land ankommen: das Schiff ist pünktlich [im Hafen, auf der Insel] gelandet. Syn.: ↑ anlegen … Universal-Lexikon
wandern — bergwandern; laufen; trecken * * * wan|dern [ vandɐn] <itr.; ist: 1. eine größere Strecke über Land zu Fuß gehen: durch den Wald, durchs Gebirge, über die Alpen, durch die ganze Schweiz wandern; in den Ferien gehen sie immer wandern; dort kann … Universal-Lexikon